Das MPIDR ist eines der führenden demografischen Forschungszentren der Welt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, einem Netzwerk von derzeit 86 Instituten, die Deutschlands führende Organisation für Grundlagenforschung bilden. Die Max-Planck-Institute sind für ihre erstklassige Grundlagenforschung in den Natur-, Technik-, Sozial- und Geisteswissenschaften bekannt. Sie bieten ein einzigartiges Umfeld, das die besten Aspekte eines akademischen Umfelds und eines Forschungslabors vereint.
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung von Direktor Mikko Myrskylä eine*n
Fremdsprachensekretär*in
in Vollzeit oder Teilzeit, befristet für sechs Jahre
Eine Einstellung wird zum 1. Juni 2023 angestrebt.
Die*der Stelleninhaber*in unterstützt zwei neue Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung: „BIOSFER“, ein vom European Research Council (ERC) gefördertes Verbundprojekt mit Partnern in Norwegen und Dänemark, und das „Max Planck – University of Helsinki Center for Social Inequalities in Population Health“.
Sie übernehmen die organisatorische Betreuung der internationalen Mitarbeiter*innen und Gäste beider Projekte, erledigen die Reiseplanung und bereiten die Reisekostenabrechnungen vor. Zudem widmen Sie sich weiteren Aufgaben, die in Zusammehang mit den Vorgaben des ERC zur administrativen und finanziellen Verwaltung von Projekten stehen. Im Rahmen des Centers unterstützen Sie die Koordinatorin bei ihren Aufgaben.
Einschlägige Berufsausbildung als Fremdsprachensekretär*in oder vergleichbare Qualifikation und mehrjährige Berufserfahrung
Wünschenswert ist Berufserfahrung im Drittmittelbereich (besonders European Commission / European Research Council)
Erfahrungen in einem wissenschaftlichen Umfeld sind von Vorteil
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz
Strukturierte, verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise
Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
Sicherer Umgang mit MS Office
Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen des Beschaffungs- und Rechnungswesens sind von Vorteil
Vollzeitbeschäftigung (39 Stunden / Woche)
Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) entsprechend der vorliegenden Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 8
30 Urlaubstage im Jahr
Möglichkeit der Telearbeit / zum Homeoffice
Zusätzliche Altersversorgung (VBL)
Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich das Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind daher ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail unter apply-MMsek@demogr.mpg.de.
Bewerbungsfrist: 19. Februar 2023
Die Interviews werden voraussichtlich in der KW 11 stattfinden.
Kontaktperson bei Rückfragen: Dr. Kathrin McCann (mccann@demogr.mpg.de bzw. Tel. 0381 2081-265)
Informationen zum Institut finden Sie unter www.demogr.mpg.de.
Arbeitgeber
Max-Planck-Institut für demografische Forschung