Zielsetzung der Funktion:
Der/Die Funktionsinhaber/in realisiert die Umsetzung des Pflegeprozesses und trägt zu einer förderlichen Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie mit den anderen Leistungsbereichen des Hauses bei. Dies erfolgt unter Beachtung der Freiheit, der Würde und der Individualität der Bewohner/innen sowie des Pflegeleitbildes und der Unternehmensgrundsätze.
Für die Ausübung der nachfolgend genannten Aufgabenbereiche gelten die verbindlichen Regelungen des Organisationshandbuches.
Pflegeprozess
Durchführungsverantwortung bei der Grund- und Behandlungspflege
Dies beinhaltet insbesondere:
Mitarbeit bei der Integration neuer Bewohner/innen in den Wohnbereichen
Durchführung einer fachgerechten Grund- und Behandlungspflege, der Prophylaxen und gesundheitsfördernden Maßnahmen
Umsetzung der nationalen Expertenstandards
Verantwortlichkeit für Erhebung, Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, für die Planung, Organisation, Gestaltung, Steuerung, Evaluation und Dokumentation des Pflegeprozesses inklusive Überwachung der Maßnahmen im Rahmen der Bezugspflegeverantwortung
Beratung der Pflegebedürftigen, ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen u./o. Betreuer hinsichtlich der ermittelten Risikopotentiale (Sturzrisiko, Dekubitusgefährdung, Kontinenzförderung, Kontrakturgefährdung, Thrombosegefährdung, Gefahr von Dehydration und Mangelernährung sowie weiterer Risiken) und Mithilfe bei der pflegerischen Hilfsmittelversorgung in Zusammenarbeit mit der Wohnbereichsleitung
Mitwirkung bei der Aufnahme, Verlegung, Umzug und Auszug von Bewohner/innen
Verantwortung für das sach- und fachgerechte Medikamentenmanagement
Verantwortung für den sach- und fachgerechten Umgang mit freiheitsbeschränkenden und -entziehenden Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, Prüfung der Notwendigkeit
Mitwirkung am Höherstufungsmanagement durch Meldung der Veränderung des Pflegebedarfs
Verantwortlich für die fach- und sachgerechte Dokumentation der Pflegeleistungen, der Beobachtungen, der Veränderungen, des Verlaufs und des Wohlbefindens im Rahmen der Bezugspflegeverantwortung
Betrieb
Sach- und fachgerechter Umgang mit Einrichtungs-, Betriebs- und Arbeitsmittel, Meldung von Schäden
Durchführung, Prüfung und Verantwortung des wirtschaftlichen Umganges mit Ressourcen, insbesondere durch die Sicherstellung der wirtschaftlichen Verwendung von Pflegematerialien
Teilnahme an Teambesprechungen
Qualität
Verantwortlich für die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung in der Pflege
Durchführung der qualitätssichernden Maßnahmen
Dies beinhaltet insbesondere:
Umsetzung der Inhalte des Organisationshandbuches
Termingerechte Bearbeitung der Ergebnisse von Pflege- und Dokumentationsvisiten, Sicherstellung der fristgerechten Mängelbeseitigung
Durchführung von Fallbesprechungen
Mitarbeit im Qualitätszirkel
Einhaltung von Hygiene-, Gesundheitsschutz-, Arbeitssicherheits- und Brandschutzvorschriften
Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Kommunikation und Zusammenarbeit
Durchführung einer adäquaten, bewohnerbezogenen Kommunikation und Zusammenarbeit
Mitwirkung bei
der betriebsbezogenen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Schnittstellen (Hauswirtschaft, Küche, Sozialdienst, Hausmeister)
der Einhaltung der internen Informations- und Kommunikationswege
der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen und sonstigen den Heimbewohner/innen nahestehenden Personen bzw. Betreuern
der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Behörden
der Kommunikation und Zusammenarbeit mit externen Partnern, insbesondere: mit Ärzten, Apotheken, Hilfsmittelversorgern, Therapeuten, pflegerischen Experten (Wunde, Ernährung, Schmerz)
Aufnahme und Weiterleitung von Beschwerde
Soziale Betreuung
Mitwirkung bei der sozialen und psychosozialen Betreuung der Bewohner
Personalbezogene Aufgaben:
Übernahme der Schichtleitung nach Absprache mit der Wohnbereichs- bzw. Pflegedienstleitung
Fachliche Anleitung und Kontrolle von Pflegehilfskräften
Durchführung der Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter
Fachliche Anleitung und Kontrolle von Auszubildenden
Anleitung und Begleitung von Praktikanten in der Pflege
Fachliche Qualifikationen
abgeschlossene 3-jährige Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann bzw. in den Bereichen
Gesundheits- und Krankenpflege oder
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder
Altenpflege
Konfliktfähigkeit
Stressbeständigkeit
Kundenorientierung
Kommunikationsfähigkeit
Jetzt bewerben
Funktionsbeschreibung Pflegefachkraft (m/w/d) stationär
Schicke ganz einfach Deine Bewerbung über JOB-NORDEN.de ab und wir informieren Dich per Email, sobald der Arbeitgeber die Bewerbung heruntergeladen hat.
Arbeitgeber
CURATA Residenzen GmbH, Seniorenresidenz am Schloss