MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PLASMAPHYSIK, GREIFSWALD
ART DER STELLE
WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASSISTENZ
Teilchen-, Plasma- und Quantenphysik
Ausschreibungsnummer: gw23/030
Stellenangebot vom 30. Oktober 2023
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eines der führenden Zentren für Fusionsforschung und beschäftigt sich mit der Erarbeitung der physikalischen Grundlagen für ein künftiges Fusionskraftwerk. Das Institut ist dem Europäischen Fusionsprogramm angeschlossen.
Das Teilinstitut Greifswald sucht für den Bereich Experimentalphysik 5 für die Fachgruppe Magnet- & Kryosysteme eine*n Techniker*in (Fachrichtung Maschinenbau/ Maschinentechnik)
Tätigkeit als Operateur/Bediener beim Betrieb der Heliumkälteanlage
Wartung und Instandhaltung kryotechnischer Anlagen. Hierzu zählen insbesondere pneumatische Ventilsteuerungen, ein Kompressorsystem, Öl-, Wasser- und Vakuumpumpen.
Planung und handwerkliche Umsetzung (maschinenbauliche Arbeiten) im Rahmen von Anpassungen an pneumatischen und mechanischen Systemen
Organisation der Prüfungen für die Sicherheitsventile der Druckbehälter, Durchführung von Dichtigkeitsprüfungen
Unterstützung bei der Zeichnungserstellung für Erweiterungen an kryotechnischen Anlagen
einen Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in Maschinenbau, Maschinentechnik oder eine vergleichbare Ausbildung
fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Kryotechnik, Vakuumtechnik oder Kompressortechnik, vorzugsweise beim Betrieb und bei der Wartung kryotechnischer, vakuumtechnischer oder anderer Großanlagen
Bereitschaft zur Schichtarbeit während der Betriebsphasen
sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
hohe Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
Das wünschen wir uns
praktische Erfahrung in der Konstruktion von Rohrleitungen unter Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
3D-CAD-Kenntnisse
eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst
eine interessante Tätigkeit an einem der größten wissenschaftlichen Projekte in Deutschland
individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vergütung mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) je nach Ausbildung und Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 9b TVöD
Zusätzliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Gleitzeitsystem mit flexiblen Arbeitszeiten in Phasen ohne Schichtarbeit
Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung bis zum 03.12.2023.